IK x INFORMATIK Workshop 2025

Tuesday, September 16 2025, 14:00-18:00, Potsdam

at the INFORMATIK festival

(please find the English version below)

Vermenschlichte Modelle – Wie KI, Gehirn und Kognition sich unterscheiden

Wenn wir mit aktuellen KI-Systemen wie ChatGPT interagieren, können wir kaum anders, als den Modellen menschliche Eigenschaften zuzuschreiben. Die Modelle scheinen uns und die Welt zu verstehen, logisch zu schließen, sogar einfühlsam zu sein und Emotionen rückzuspiegeln. Es entsteht zunehmend ein Trend, mit großen Sprachmodellen menschliches Verhalten zu simulieren und sie als Agenten, als Akteure und Mitarbeitende in der virtuellen und realen Welt einzusetzen. Gleichzeitig kennen wir aber auch Beispiele spektakulärer Fehlschläge: Die größten und fortgeschrittensten Modelle können keine Buchstaben zählen, keine einfachen Rechenaufgaben lösen, erfinden Personen, Quellen und Fakten. Unsere Zuschreibung menschlicher Intelligenz stimmt also nicht. Modell und Mensch klaffen auseinander. In diesem Workshop wollen wir aktuelle wissenschaftliche Arbeiten vorstellen und diskutieren, die den Unterschied zwischen KI, Gehirn und Kognition genauer ausleuchten. Damit wollen wir gemeinsam ein präziseres Verständnis des Forschungsstandes erarbeiten und konkrete wissenschaftliche Evidenz verstehen, die gesellschaftliche Missverständnisse aufklären kann.

Der Workshop wird organisiert von Teilnehmenden des Interdisziplinären Kollegs (IK). Das IK ist eine seit 1996 stattfindende, jährliche Frühjahrsschule, ausgerichtet vom Fachbereich Künstliche Intelligenz der GI, zu aktuellen Themen der künstlichen Intelligenz, Neurowissenschaft, Kognitionswissenschaft und einem ganzen Netzwerk angrenzender Felder.

Ziel des Workshops ist es, analog zur jährlichen IK Spring School, die seit 1996 vom Fachbereich Künstliche Intelligenz der GI ausgerichtet wird, den Geist von Nachwuchsforschenden zu schärfen und den Horizont von etablierten Fachleuten zu erweitern. Deshalb freuen wir uns über Einreichungen aus Informatik, Neurowissenschaft, Kognitionswissenschaft und angrenzenden Disziplinen.  

Agenda

14:00-14:30 Begrüßung und Vorstellungsrunde
14:30-16:00 Vorträge
16:00-16:30 Kaffeepause + Networking
16:30-17:30 Vorträge
17:30-18:00 Abschlussdiskussion

Einreichung

Die akzeptierten Beiträge sollen als Vorträge auf der INFORMATIK 2025 präsentiert werden und können darüber hinaus in den Proceedings veröffentlicht werden. Die Beiträge können auf Deutsch oder Englisch eingereicht werden.

Zeitplan

  • Deadline für Einreichung der Abstracts: 30.04.2025
  • Mitteilung über Zu- oder Absage: 19.05.2025
  • Im Falle einer Zusage: Deadline für Einreichung Beiträge zur Veröffentlichung in den Proceedings (Länge: ca. 2-4 Seiten): 01.06.2025

Wichtige Informationen

Rückfragen und Einreichungen bitte an die Organisator*innen:

Wir freuen uns auf spannende Einreichungen!

IK x INFORMATIK: Anthropomorphised models – The differences between AI, brain and cognition

When we interact with current AI systems such as ChatGPT, we can hardly resist attributing human characteristics to the models. The models seem to understand us and the world, reason logically, even empathise and reflect emotions. There is an increasing trend towards simulating human behaviour with large language models and using them as agents, actors and collaborators in the virtual and real world. At the same time, however, we also encounter examples of spectacular failures: The largest and most advanced models cannot count letters, cannot solve simple maths problems, invent people, sources and facts. Therefore, our attribution of human intelligence is incorrect. There is a gap between model and human. In this workshop, we want to present and discuss current scientific work that sheds more light on the differences between AI, the brain and cognition. The aim is to jointly develop a more precise understanding of the current state of research and understand concrete scientific evidence that can help clarify societal misunderstandings.

The aim of the workshop is to sharpen the minds of young researchers and broaden the horizons of established experts, in the same way as the annual IK Spring School, which has been organised by the GI’s Artificial Intelligence department since 1996. We therefore welcome submissions from computer science, neuroscience, cognitive science and related disciplines.  

Agenda

14:00-14:30 Welcome and round of introductions
14:30-16:00 Presentations
16:00-16:30 Coffee break + networking
16:30-17:30 Presentations
17:30-18:00 Final discussion

Submissions

The accepted contributions will be presented as talks at INFORMATIK 2025 and may also be published in the proceedings. Papers can be submitted in German or English.

Timetable

  • Deadline for submission of abstracts: 30.04.2025
  • Notification of acceptance or rejection: 19.05.2025
  • In case of acceptance: Deadline for submission of contributions for publication in the proceedings (length: approx. 2-4 pages): 01.06.2025

Important Information

Please send enquiries and submissions to the organizers:

We are looking forward to your participation!